"Bei Fragen zur Öffentlichkeitsarbeit, Anregungen und Feedback zu Veröffentlichungen in Zeitungen oder auf unserer Website stehen wir Euch als Team gerne zur Verfügung."
Nach dem coronabedingten Ausfall in 2021 fand am Samstag, den 5.3.2022 wieder die Müllsammelaktion "Sauberes Telgte" statt. Gemeinsam mit der Stadt Telgte und verschiedenen Vereinen haben viele Aktive unseres Hegerings mit angepackt, um Unrat und Müll aus den Revieren zu entfernen. Bei herrlichem Sonnenschein war es eine Freude für die Helfer und ein Gewinn für unsere Natur und Landschaft.
In diesem Jahr haben sich die Wildackermischungen, die die Aktiven unseres Hegerings auf zahlreichen Flächen ausgesät haben, aufgrund des wüchsigen Wetters gut entwickelt. Wie man hier sieht, sind wertvolle Biotope entstanden.
Bei Streifzügen durch das Jagdrevier in Raestrup, welches direkt an das Naturschutzgebiet an der renaturierten Ems angrenzt, begegnen uns immer häufiger Menschen, die es in die Natur hinauszieht.
Die Kiebitze sind wieder in unseren Gefilden. Wie auch in den vergangenen drei Jahren unterstützen wir die dezentrale und digital unterstützte Markierung der Gelege in Telgte und Westbevern. Durch die Markierung können die Nester vor dem Verlust durch die Bodenbearbeitung geschützt werden.
Besonders ans Herz legen möchten wir allen Revierinhabern das in 2020 neu gestartete „Projekt „W-Land: Warendorfer Landnutzer arbeiten für Naturschutzzwecke und Biodiversität.“
Die Saatgutaktion zur Einsaat von Wildäckern auf Stilllegungsflächen oder Ackerrandflächen, die sich in den letzten Jahren gut bewährt hat, wird auch in diesem Jahr wieder durch die Kreisjägerschaft durchgeführt.
Westbevern. Leo Titze hat ganz besondere Corona-Ferien erlebt. Der Neunjährige hat mit seinem Vater Sebastian zwölf Rebhuhn-Küken betreut. Lesen Sie den ganzen Artikel der WN.
Im Winter 2019/2020 startete die Raiffeisen Münster LAND eine Pflanzenbestellaktion für den blühenden Saum. Als André Krahn von der Aktion erfuhr, machte er sich daran, im "Raestruper Revier" nach geeigneten Flächen Ausschau zu halten...
Die Saatgutaktion zur Einsaat von Wildäckern auf Stilllegungsflächen oder Ackerrandflächen, die sich in den letzten Jahren gut bewährt hat, wird auch in diesem Jahr wieder durch die Kreisjägerschaft durchgeführt.
Auch dieses Jahr bestehen wieder mehrere Möglichkeiten, sich für den Erhalt des Kiebitz einzusetzen. Lesen Sie mehr über die nächsten Schulungstermine für die Markierung von Kiebitznestern und über das Förderprogramm "Inseln für den Kiebitz".
Die Pflanzenbestellaktion für "den blühenden Saum" aus Sträuchern an Hecken Waldrändern ist für unsere Reviere wirklich maßgeschneidert und kann uns beim gemeinsamen Ziel der Biotopverbesserung eine wertvolle Hilfe sein. Bitte schaut Euch das Angebot und die Erklärungen zur Aktion an und sprecht mit den Eigentümern geeigneter Randflächen, die müssen ja gar nicht riesengroß sein. Alleine aus den letzten beiden Dürresommern gibt es viele Lücken zu füllen.
Gegenüber vom Hof Stübbe wurde im Review Thoholte ein neuer Blühstreifen geschaffen. Ein gutes Beispiel für das Ergebnis unserer alljährlichen Saatgutaktion.